OSTEOPATHIE

In unserer Praxis legen wir großen Wert darauf, jeden Patienten individuell zu betrachten. Vor jeder Behandlung führen wir eine gründliche Anamnese und Untersuchung durch, um die zugrunde liegenden Ursachen Ihrer Beschwerden zu identifizieren. Basierend auf diesen Erkenntnissen entwickeln wir einen maßgeschneiderten Behandlungsplan, der auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Osteopathie ist eine sanfte, nicht-invasive Therapieform, die darauf abzielt, die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren. Sie wurde Ende des 19. Jahrhunderts von Dr. Andrew Taylor Still entwickelt und basiert auf der Philosophie, dass der Körper eine untrennbare Einheit aus Struktur und Funktion bildet. Durch die gezielte Behandlung von Bewegungseinschränkungen und Blockaden soll die natürliche Balance des Körpers wiederhergestellt werden.
Parietale Osteopathie: Hierbei werden muskuloskelettale Probleme wie Gelenkblockaden oder Wirbelsäulenfehlstellungen behandelt.
Viszerale Osteopathie:
Diese Technik konzentriert sich auf die Behandlung von Organen und deren Funktionen, um die Mobilität und Durchblutung zu verbessern.
Craniosacrale Therapie:
Sie ist eine sanfte Behandlungsmethode, bei der der Therapeut mit den rhythmischen Bewegungen der Gehirn- und Rückenmarksflüssigkeit arbeitet, um die Gesundheit des Körpers und des Nervensystems zu verbessern.
Techniken
Philosophie
ANWENDUNGSBEISPIELE
Bewegungsapparat
Rücken-, Gelenk-, Muskelschmerzen
Gastroenterologischer Bereich
Verdauungsbeschwerden, Sodbrennen, Reizdarmsyndrom
Urogenitaler Bereich
Menstruationsbeschwerden, wiederkehrende Harnwegsinfektionen, Harninkontinenz
Kraniosakraler Bereich
Kopfschmerzen, Migräne, Kieferbeschwerden
Schwangerschaft
Geburtsvorbereitung, Geburtsnachsorge
KINDEROSTEOPATHIE


Bereits bei den ganz Kleinen kann Osteopathie helfen. Vor allem in der Entwicklungsphase gibt es große anatomische und physiologische Veränderungen des Körpers. Dabei ist das Ziel der Osteopathie sowohl das Kind in dieser Phase zu unterstützten als auch möglichen Fehlbildungen vorzubeugen.
Zur bestmöglichen Behandlung ist es essenziell diese an die Bedürfnisse des Säuglings, Kleinkindes oder Kindes anzupassen und deren Entwicklungsphase, Anatomie, Physiologie sowie die Pathophysiologie genau zu kennen.
- Haltungsanomalien
- Entwicklungsverzögerungen
- Verdauungsbeschwerden
- Schreikinder
- Spuckkinder
- Zahnspangenbegleitung
Anwendungsbeispiele

BEHANDLUNGSABLAUF
Eine osteopathische Sitzung dauert bei Erwachsenen eine Stunde, in der der Osteopath sorgfältig auf die individuellen Bedürfnisse und Beschwerden des Patienten eingeht. Der Termin beinhaltet ein ausführliches Anfangsgespräch, die Untersuchung, die Diagnostik und die anschließenden Behandlung.
Bei Kindern bis 10 Jahren dauert der Ersttermin ebenfalls eine Stunde, jede weitere Behandlung hat die Länge von 30 Minuten.
Anamnese
Die Sitzung beginnt in der Regel mit einem ausführlichen Gespräch zwischen dem Osteopathen und dem Patienten. Während dieser Anamnese erfragt der Osteopath Informationen zur Krankengeschichte, zu aktuellen Beschwerden, früheren Verletzungen und chirurgischen Eingriffen sowie zum allgemeinen Lebensstil des Patienten. Dieses Gespräch hilft dem Osteopathen, ein umfassendes Bild von den individuellen Bedürfnissen des Patienten zu erhalten.
Untersuchung
Nach der Anamnese folgt eine gründliche körperliche Untersuchung. Der Osteopath führt verschiedene manuelle Techniken durch, um die Bewegungsfähigkeit des Körpers zu überprüfen. Dies kann das Abtasten von Muskeln, Gelenken und Gewebe umfassen, um Bereiche mit eingeschränkter Beweglichkeit oder Spannungen zu identifizieren.
Behandlung
Die Behandlung wird abhängig der Diagnose an den Patienten angepasst.
BEHANDLUNGSKOSTEN
Behandlung Erwachsene
- Dauer: 1 Stunde
- Kosten: 96 Euro
Behandlung Kinder bis 10 Jahre
- Dauer: 30 Minuten
- Kosten: 50 Euro
- Die Erstbehandlung bei Kindern dauert 45 bis 60 Minuten und kostet 96 Euro.
Kostenübernahme gesetzliche Krankenversicherung
- Von einigen gesetzlichen Krankenkassen wird Osteopathie teilweise oder vollständig erstattet, insbesondere wenn die Behandlung von einem Arzt empfohlen wurde. Die genauen Bedingungen und die Höhe der Erstattung variieren jedoch. Informieren Sie sich gerne direkt bei Ihrer Krankenkasse oder bei der Krankenkassenliste des Verbandes der deutschen Osteopathen e.V. .
Kostenübernahme private Krankenversicherung, Zusatzversicherung und Beihilfe Versicherte
- Die meisten private Krankenversicherungen bieten spezielle Zusatzoptionen oder Tarife an, die Heilpraktikerleistungen abdecken. In einigen Fällen kann eine ärztliche Empfehlung notwendig sein, um von Ihrer privaten Krankenversicherung eine Kostenübernahme für osteopathische Behandlungen zu erhalten.
- Auch einige private Krankenversicherungen bieten spezielle Zusatzversicherungen an, die alternative medizinische Leistungen, einschließlich osteopathischer Behandlungen, abdecken.
- Ebenfalls können auch bei Beihilfe Versicherten osteopathische Behandlungen durch einen Heilpraktiker erstattet werden
- Bitte informieren Sie sich dennoch bei Ihrer Krankenkasse!
Unsere Osteopathen

Marco Dreyer
- Osteopath
- Chiropraktiker
- Physiotherapeut
- Manualtherapeut
- Heilpraktiker

Milena Windisch M. Sc.
- Osteopathin
- Zertifizierte Kinderosteopathin
- Zusatzausbildung in osteopathischer Frauenheilkunde
- Heilpraktikerin
Mitglied im Verband der deutschen Osteopathen e.V.

